wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.079 ausführlichen Einträgen.

Brasilien

Die Kolonialisierung des riesigen Landes in Südamerika begann Mitte des 16. Jahrhunderts durch die Portugiesen, die 1532 in der Region Sao Paulo die ersten Reben pflanzten. Im Jahre 1626 kamen die Jesuiten und bauten spanische Reben in Grande do Sul an. Doch nach der Zerstörung der Jesuiten-Missionen wurde der Weinbau wieder aufgegeben. Der Önologe Auguste de St. Hilaire hatte bereits im Jahre 1800 dringend empfohlen, im Süden an der Grenze zu Uruguay europäische Rebsorten anzupflanzen, das wurde aber fast 200 Jahre lang ignoriert. Um 1840 wurde die Hybridrebe Isabella in Region Rio Grande eingeführt. Diese erbrachte zwar nur einfache Weine, vertrug aber das Klima. Eine bedeutsame Weinbau-Entwicklung gab erst wieder ab dem Jahre 1875 durch italienische Einwanderer, die ihre heimischen Reben mitbrachten. Wegen des schwierigen Klimas experimentierte man mit vielen Rebsorten, aber erst nach dem Ersten Weltkrieg wurden auch Vinifera-Sorten eingesetzt. Große internationale Multis setzten ab den 1970er-Jahren neue Initiativen, dies waren unter anderem Bacardi-Martini, Cinzano, Heublein, Martini & Rossi, Moët et Chandon (Weingut Chandon Brazil), Domecq und Seagram. 

Stimmen unserer Mitglieder

Thorsten Rahn

Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.

Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden

Das größte Weinlexikon der Welt

26.079 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.413 Aussprachen · 186.886 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe