wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.266 ausführlichen Einträgen.

Busuioacă de Bohotin

Die weiße Rebsorte mit rötlichen Beeren stammt aus Rumänien. Synonyme sind Busuioacă Neagra, Busuioacă Vânată de Bohotin, Tămâioasă de Bohotin und Tămâioasă Violeta. Busuioacă de Bohotin wurde um 1926/1928 von Professor Hogaș aus Bohotin (Moldova) eingeführt. Im VIVC-Katalog wird Busuioacă de Bohotin als Synonym für die Sorten Muscat Noir und Muscat Rouge geführt. Nach Meinung des rumänischen Hobby-Ampelographen und Rebsorten-Historikers Tiberiu Onuțu handelt sich aber um eine Mutation der Sorte Busuioacă Vânătă de Bohotin. Die mittel reifende Rebe ist anfällig gegen beide Mehltauarten, jedoch widerstandsfähig gegen Botrytis und auch gegen Frost bis minus 18 °Celsius. Sie erbringt roséfarbige Weißweine mit Muskatton und Aromen nach Basilikum (worauf sich der Namensteil Busuioacă bezieht), Rosen und Pfirsichen, die vor allem halbsüß und süß ausgebaut werden. Die Sorte wird hauptsächlich im Bereich Husi angebaut, wo aus ihr der gleichnamige würzige Markenwein gekeltert wird. Im Jahre 2016 wurden in Rumänien 343 Hektar Rebfläche ausgewiesen (Kym Anderson).

Stimmen unserer Mitglieder

Dominik Trick

Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!

Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg

Das größte Weinlexikon der Welt

26.266 Stichwörter · 46.872 Synonyme · 5.322 Übersetzungen · 31.599 Aussprachen · 193.563 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe