Die rote Rebsorte stammt aus Frankreich. Es gibt rund 60 Synonyme, die das Alter und die weltweite Verbreitung in nahezu allen Weinbauländern bezeugen. Einige alphabetisch nach Ländern gruppiert sind Franzosenrebe (Deutschland); Kaberne Sovinjon, Kaberne Sovinyon, Lafit, Lafite (Bulgarien, Moldawien, Russland); Bidure, Bouchet, Bouchet Sauvignon, Breton, Cabernet Petit, Carbonet, Carbouet, Carmenet, Castet, Enfin, Epicier Noir, Marchoupet, Navarre, Petit Bouchet, Petit Bouschet, Petit Cabernet, Petit Cavernet Sauvignon, Petite Vidure, Sauvignon, Sauvignonne, Vidure, Vidure Sauvignonne, Vigne Dure (Frankreich); Bordo (Rumänien); Bordeaux (Schweiz); Burdeos Tinto (Peru, Spanien); Cab (USA).
Cabernet Sauvignon war übrigens die erste klassische Sorte, deren Abstammung bzw. Elternschaft mittels der damals gerade populär gewordenen DNA-Analysen festgestellt wurde. Das passierte mehr oder weniger zufällig, als man beim Anlegen einer genetischen Datenbank die DNA-Profile der wichtigsten in Kalifornien angebauten Sorten ermittelte und verglich. Dies erfolgte im Jahre 1997 durch Dr. Carole Meredith und John Bowers an der University of California und ergab eine Elternschaft Cabernet Franc x Sauvignon Blanc. Das ist auch der Grund, warum sie speziell im 19. Jahrhundert häufig mit Cabernet Franc, aber auch mit der Sorte Carmenère (direkter Nachkomme von Cabernet Franc) verwechselt wurde. Die weltweite Überraschung war deshalb so groß, weil man bis dahin angezweifelt hatte, dass weiße Sorten bei der Entstehung roter beteiligt sein könnten.
Eine in Australien entdeckte somatische Mutation mit weißlicher Beerenfarbe ist die Sorte Shalistin. Zwei offen abgeblühte Sämlinge (mit demnach unbekannten Vatersorten) sind Cygne Blanc und Negru Aromat. Auf Grund der hervorragenden Eigenschaften ist Cabernet Sauvignon ein beliebter Kreuzungspartner bei Neuzüchtungen. Diesbezügliche Nachkommen sind unter anderem...
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena