Die rote Rebsorte (auch Çal Karasi) stammt aus der Türkei; der Name bedeutet „Schwarze von Çal“. Sie darf nicht mit den morphologisch sehr ähnlichen Sorten Adakarasi, Horozkarasi, Kalecik Karasi oder Papazkarasi verwechselt werden (es wird aber vermutet, dass einige davon vielleicht identisch sind). Die mittel bis spät reifende Rebe besitzt allgemein gute Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Sie erbringt fruchtige, säurebetonte, eher helle Rotweine mit weichen Tanninen und Himbeeraroma. Die Sorte wird auf der namensgebenden Halbinsel Çal in der Pamukkale-Region (Provinz Denizli) im Südwesten des Landes in 600 bis 850 Meter Seehöhe angebaut. Sie wird zumeist als Verschnitt von Rot- oder Roséweinen verwendet. Die große Kellerei Kavaklidere keltert daraus den bekannten Markenroséwein Lal. Sie wird auch für die Destillation von Raki und die Herstellung von Rosinen genutzt. Im Jahre 2016 wurden 806 Hektar Rebfläche ausgewiesen (Statistik Kym Anderson).
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena