wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.266 ausführlichen Einträgen.

Französischer Apfelbrand aus dem gleichnamigen Département in der westlichen Normandie im Nordwesten des Landes. Das Gebiet erhielt seinen Namen nach einem an der Küste gestrandetem Schiff der spanischen Armada namens „El Calvador“. Der Apfel und der daraus hergestellte Cidre (Apfelwein) hat hier ebenfalls eine hohe Bedeutung. Neben dem Armagnac und dem Cognac ist der Calvados der dritte berühmte Brand aus Frankreich. Als erster Beleg für die Herstellung eines Apfelbrandes in der Normandie gilt eine königliche Konzession für Sire Gilles de Gouberville aus Le Mesnil-au-Val aus dem Jahre 1553 zum Brennen eines „Eau de Vie de Sydre“. Die erste Erwähnung des Begriffs Calvados stammt aber erst aus dem Jahre 1884, als das Getränk in Paris immer beliebter wurde. Einem begrenzten Gebiet mit 11 Abschnitten und einem bestimmten Cidre-Destillations-Verfahren wurde 1946 eine Appellation zuerkannt. Es gibt drei Bezeichnungen nach der engeren Herkunft mit speziellen Herstellungsregeln. Dies sind „Calvados“, „Calvados Pays d’Auge“ (Region Auge) und „Calvados Domfrontais“ (zum. 30% Birnen). Rund 30% der Apfelernte der Normandie wird zu Calvados, 50% zu Cidre und 20% zu Apfelsaft verarbeitet.

Stimmen unserer Mitglieder

Thomas Götz

Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.

Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi

Das größte Weinlexikon der Welt

26.266 Stichwörter · 46.869 Synonyme · 5.322 Übersetzungen · 31.599 Aussprachen · 193.659 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe