wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.266 ausführlichen Einträgen.

Campari

Der meistverkaufte Bitterlikör der Welt wurde im Jahre 1862 in Italien vom Unternehmer Gaspare Campari (1828-1882) erfunden. Er nannte ihn „Bitter d’Olanda“. Auf deutsch bedeutet dies „Holländisch-Bitter“, denn bei den Holländern waren die so genannten Bitters sehr populär. Im Jahre 1867 eröffnete er dann sein Café „Duomo“ in Mailand. Im Jahre 1904 wurde die erste Campari-Produktionsstätte in Sesto San Giovanni in der Lombardei eröffnet. Unter Leitung des Gründersohnes Davide Campari begann man den Export, zuerst nach Frankreich aber bald auch Übersee. Der Campari wird auch heute noch nach geheimer Firmen-Rezeptur hergestellt. Angeblich produziert nur Präsident Luca Garavoglia, mit Hilfe des technischen Direktors und einigen Mitarbeitern das Basiskonzentrat. Luca Garavoglia ist außerdem die einzige Person der Welt, die das vollständige Originalrezept kennt. Es werden rund 80 Zutaten wie Kräuter, Wurzeln und Früchte verwendet. Einige wenige bekannte sind Chinarinde, Ginseng, Granatapfel, Stoffe des Kaskarillabaumes, Rhabarber, Orangenschalen und Zitrusöl. 

Stimmen unserer Mitglieder

Thorsten Rahn

Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.

Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden

Das größte Weinlexikon der Welt

26.266 Stichwörter · 46.872 Synonyme · 5.322 Übersetzungen · 31.599 Aussprachen · 193.547 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe