Der italienische Spirituosenhersteller Antonio Benedetto Carpano (1751-1815) beschäftigte sich in seiner Jugend mit Natur- und Agrarwissenschaften. Er experimentierte unter anderem mit Aromen und Empfindungen in Mischungen von chemischen Lösungen. Er war dann in Turin (Piemont) als Ladenhelfer im Spirituosengeschäft von Signor Marendazzo tätig. Anfang der 1780er-Jahre begann er sich mit den damals schon bekannten Likörweinen zu befassen. Sein Ziel war es, ein für „Damen“ geeignetes aromatisches Getränk als Ersatz für den lokalen Rotwein zu entwickeln. Im Jahre 1786 kreierte er dann den so von ihm so bezeichneten Wermut. Als Basis wurde ein Weißwein aus der Sorte Moscato di Canelli (Muskateller), den er mit Zucker süßte, aufspritete und mit einem alkoholischen Auszug von mehr als 30 Kräutern (vorzugsweise Artemisia absinthum) und Gewürzen (Zimt) geschmacklich variierte. Zusammen mit Marendazzo begann die Produktion und Vermarktung.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi