Der Sitz des Weinbauunternehmens liegt in der Stadtgemeinde Trento (Trient) im italienischen Weinbaubereich Trentino. Der Beginn liegt im Jahre 1950, als einige Winzer eine Winzergenossenschaft gründeten. Erst im Jahre 1957 wurde mit der Produktion einer eigenen Kellerei und der Vermarktung der Weine begonnen. Im Jahre 1964 wurde das Hauptquartier in Ravina di Trento gebaut und ab 1977 erweitert, um im Laufe der Jahre die heutige Größe von 80.000 Quadratmetern zu erreichen. Cavit hat als Genossenschaft zweiten Grades keinen Eigentümer, sondern aus Winzerfamilien bestehende Mitglieder, die in einer Genossenschaft zusammengeschlossen sind. Unternehmensziel ist die Förderung der Kultur des Qualitätsweins im Trentino. Die Produktionsmenge beträgt etwa 60% im Trentino. Cavit vereint elf Winzergenossenschaften, zu denen über 5.250 Winzer mit einer Anbaufläche von insgesamt 6.350 Hektar zählen, die über das gesamte Regionalgebiet verteilt sind. Von der Ernte und Anlieferung der Trauben bis zur Vermarktung wird von Cavit der gesamte Produktionsprozess kontrolliert. Rund 200 Mitarbeitern unterstützen die Mitgliedskellereien. Durch Weiterbildung und Hilfestellung für die Winzer wird der Weg zu fortschrittlichsten Anbautechniken geebnet. Die Führungscrew besteht aus Lorenzo Libera (Präsident), Enrico Zanoni (Geschäftsführer), Andrea Nicolini (Export Director), Andrea Faustini (Önologe und wissenschaftlicher Leiter des agronomischen Teams), Fabrizio Marinconz (Önologe und Winzer) und Paolo Turra (Önologe für Schaumweine).
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)