Die rote Rebsorte stammt aus Italien. Synonyme sind Alicante del Faentino, Sauvignon Rosso und Savignôn Rosso. Der bis zum 19. Jahrhundert in der Emilia-Romagna gebräuchliche Name Sauvignon Rosso assoziiert fälschlicherweise eine Verbindung zu Sauvignon Blanc, denn es handelt sich um keine Mutation davon. Die Sorte wurde durch die Reblaus stark reduziert und Mitte des 20. Jahrhunderts vom Winzer Pietro Pianori aus Faenza (Provinz Ravenna) vom Aussterben gerettet. Dessen Spitzname war „Centesimino“ (dt. „wenig Cent“), weshalb die Sorte diesen neuen Namen bekam. Die mittel bis spät reifende Rebe ist anfällig für Echten Mehltau. Sie erbringt würzige Rotweine mit moderater Säure. Die Sorte wird in den Provinzen Ravenna und Forlì-Cesena angebaut. Im Jahre 2016 wurde wieder eine Anbaufläche von 25 Hektar ausgewiesen (Kym Anderson).
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena