Die rote Rebsorte stammt aus Frankreich oder Deutschland. Synonyme sind Céear, Céelar, Célar, César Noir, Gros Monsieur, Gros Noir, Picarniol, Picarniot, Picarniau, Picorneau, Romain, Romano, Ronçain und Römer. Sie darf trotz morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit der italienischen Sorte Lambrusca di Alessandria verwechselt werden. Nach einer Legende brachten sie römische Legionäre des Julius Cäsar (100-44 v. Chr.) um 50 v. Chr. in das Gebiet des Flusses Yonne im französischen Burgund, wo sie von den Kelten (Gallier) angebaut wurde. Dieser Ursprung ist aber äußerst ungewiss. In Deutschland (beschrieben 1617) und Österreich (beschrieben um 1820) war eine Sorte namens Römer (Schwarzer Römer) vertreten, ist jedoch schon seit langer Zeit aus den Weingärten verschwunden. In Ungarn wurde/wird eine ähnliche Rebe namens Purcsin (Blauer Römer) angebaut.
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg