Für den Genuss von Champagner bzw. Schaumwein im Allgemeinen eignet sich am besten ein schlankes als Flûte (Flöte) bezeichnetes Glas. Das noch bis in die 1980er-Jahre weit verbreitete schalenförmige Coupe ist dafür nicht optimal geeignet, da durch die große Oberfläche die Kohlensäure zu rasch entweichen kann. Bei einem normalen Weinglas hingegen ist ja eine große Flüssigkeitsoberfläche für die Entfaltung des Aromas ja von Vorteil. Für das Aufsteigen der Kohlendioxid-Bläschen im Glas dient der so genannte Moussierpunkt. Siehe auch unter Champagner-Kübel, Champagner-Pyramide, Weingenuss und Weingläser.
Gläser: Riedel von Serie Vinum
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi