Die rote Rebsorte (auch Chancellor Noir, Seibel 7053) ist eine interspezifische Neuzüchtung zwischen Seibel 5163 (Seibel 2510 x Gaillard 2) x Seibel 880 (Couderc 28-112 x Seibel 2003). Es sind Gene von Vitis labrusca, Vitis lincecumii, Vitis rupestris und Vitis vinifera enthalten. Die Kreuzung der Hybride erfolgte durch den Züchter Albert Seibel (1844-1936). Die Sorte war in Frankreich (besonders an der Rhône) sehr populär und belegte 40.000 Hektar. Nach dem Verbot von Hybridreben durch die EU wurden die Flächen aufgegeben oder gerodet. Sie war (oft unter Seibel 7053) Kreuzungspartner bei den Neuzüchtungen Accent, Allegro, Bolero, Breidecker, Cabernet Cantor, Chambourcin, Corot Noir, Garonnet, Geisenheim 318-57, Hibernal, Prinzipal, Rainha, Sao Roque, Villard Noir. Die früh reifende Rebe ist widerstandsfähig gegen Frost, jedoch sehr anfällig für beide Mehltauarten. Sie erbringt dunkelfarbene, würzige Rotweine. Die Sorte wird in den US-Staaten Illinois, Indiana, Iowa, Michigan, Nebraska, New York , North Carolina und Pennsylvania auf 34 Hektar angebaut. Kleinere Bestände gibt es auch in Kanada (3 ha) und in der Schweiz (0,5 ha). Im Jahre 2016 wurden insgesamt 38 Hektar Rebfläche ausgewiesen (Statistik Kym Anderson).
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden