Das Weingut liegt in der Gemeinde Margaux bzw. gleichnamigen Bereich im Médoc (Bordeaux). Der Ursprung geht auf das 14. Jahrhundert zurück, damals hieß das Anwesen Teobon. Angeblich wurden das anlässlich der Hochzeit des englischen Königs Henry II. Plantaget (1133-1189) und Eleonore von Aquitanien im Jahr 1152 bereits Weine von Teobon gereicht. Das imposante Château aus dem 17. Jahrhundert zählt zu den schönsten im Bordeaux. Im 19. Jahrhundert war das Gut Lieferant an den Hof des österreichischen Kaisers Franz-Joseph (1830-1916). Aus dieser Zeit stammt auch die stolze Devise des Hauses „Regum mensis arisque Deorum“ (Für die Tafel der Könige und für den Altar Gottes). Bei der Bordeaux-Klassifizierung im Jahre 1855 erhielt es den dritten Rang (Troisième Cru Classé). Zu erwähnen ist, dass der Jahrgang 1900 unter Bordeaux-Kennern einen wahren Kultstatus als Jahrhundertwein genießt. Das Gut hat eine wechselvolle Geschichte, Besitzer waren unter anderem die Familien Meyrac, Ségur, Salignac, Ferrière, Lalanne, d’Essenault (durch eine Verballhornung des Namens entstand der Name Issan), Castelnau, Candale (in dieser Zeit hieß es Château de Candale), Duluc, Blanchy und Roy.
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg