Das Weingut liegt in der Gemeinde Margaux im gleichnamigen Bereich im Médoc (Haut-Médoc, Bordeaux). Im Jahre 1661 wurde vom Händler Pierre des Mesures de Rausan (Rauzan) der Familie de Gassies ein großer Landbesitz abgekauft. Daraus entstanden in der Folge die Weingüter Château Desmirail, Château Marquis-de-Terme und Château Rauzan. Zur Zeit der Französischen Revolution (1789-1799) wurde im Jahre 1792 das Château Rauzan in die zwei Weingüter Château Rauzan-Ségla und des gegenständliche Château Rauzan-Gassies geteilt. Zweiteres wurde nach zahlreichen Besitzwechseln 1946 von Paul Quié gekauft. Der Familie Quié gehören heute auch die Weingüter Château Croizet-Bages und Château Bel Orme Tronquoy-de-Lalande. In den 1980er-Jahren wurde der Önologe Professor Émile Peynaud (1912-2004) als Berater engagiert. Bei der Bordeaux-Klassifizierung 1855 erhielt es den zweiten Rang (Deuxième Cru Classé). Die Weinberge umfassen 30 Hektar Rebfläche und sind mit den Sorten Cabernet Sauvignon (58%), Merlot (39%) und Petit Verdot (3%) bestockt. Der langlebige Rotwein wird 15 bis 18 Monate in zu 30% neuen Barriques ausgebaut. Der Zweitwein heißt „Chevalier de Rauzan-Gassies“.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi