wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.079 ausführlichen Einträgen.

Chromatographie

Bezeichnung für die Auftrennung eines Stoffgemisches durch Trennung in seine Einzelbestandteile. Das Verfahren ist besonders für solche Stoffe geeignet, die sich chemisch sehr ähnlich und schwer trennbar sind. Das Prinzip wurde erstmals 1901 vom russischen Botaniker Michail S. Tswett beschrieben und von ihm 1906 als Chromatographie (dt. Farbaufzeichnung) bezeichnet. Heute ist das eine unverzichtbare Methode zur Isolierung von Substanzen, sowie für die Identifikation und mengenmäßige Bestimmung der Inhaltsstoffe von Gemischen.

Es gibt verschiedene Verfahren. In der Lebensmittelchemie, Medizin, Umweltanalytik und Biologie wird die im Jahre 1952 von S. C. James und A. Martin entdeckte Gaschromatographie (GC) bevorzugt angewendet. Das Verfahren ist für verdampfbare (flüssige) und gasförmige Stoffe geeignet. Die Auftrennung erfolgt auf Grund der unterschiedlichen Siedepunkte der Substanzen.Das Video (zu Ansicht anklicken) zeigt den Vorgang.

Stimmen unserer Mitglieder

Hans-Georg Schwarz

Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.

Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.079 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.413 Aussprachen · 186.885 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe