Alkoholisches Mischgetränk, über dessen Namensursprung (Hahnenschwanz) es zumindest 6 Versionen gibt. Die bekannteste leitet sich vom Hahnenkampf ab, der im Süden der USA im 19. Jahrhunderts populär war. Dem unterlegenen Hahn wurden die Schwanzfedern ausgerissen und dem Besitzer des Siegers übergeben. Der Sieg und die gewonnene Trophäe wurden mit einem Drink „on the cock’s Tail“ besiegelt. Später nannte man den Drink nur kurz Cocktail.
Eine zweite Version stammt aus dem US-Unabhängigkeitskrieg im Jahre 1777. Die Kneipenwirtin Betsy Flanagan in Neuengland bewirtete bevorzugt Soldaten der Rebellen. Eines Abends mixte sie ein Getränk aus Fruchtsaft und Rum, das sie mit einer Feder dekorierte. Diese war vorher das Paradestück des Hahns eines Briten gewesen. Ein junger französischer Rebellenoffizier würdigt die Komposition mit: Vive le coq’s tail! (Lang lebe der Hahnenschwanz).
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi