Ein schon in der Antike bekannter dunkler Süßwein aus Zypern, der auch heute noch zu den bekanntesten Weinen der Insel zählt. Bereits im 8. Jahrhundert v. Chr. beschrieb der griechische Dichter Hesiod (~750-680 v. Chr.) einen süßen, von sonnengetrockneten Trauben gewonnenen Wein mit der Bezeichnung „Nama“. Er schreibt, dass die Trauben zehn Tage und Nächte lang an der Sonne getrocknet wurden, weitere fünf Tage im Schatten lagen und dann in Krügen zu Wein vergoren wurden. Der englische König Richard Löwenherz (1157-1199) eroberte 1191 während des dritten Kreuzzuges Zypern. Bei der Hochzeit mit Berengaria (1165-1230) wurde so ein Süßwein gereicht, der als Vorläufer des Commandaria gilt und vom König ausdrücklich gelobt wurde.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi