Der Ursprung dieses US-Getränke-Riesenkonzerns mit Hauptsitz in Fairport im US-Bundesstaat New York liegt im Jahre 1945, als Marvin Sands (1926-1999) mit acht Mitarbeitern die Firma „Canandaigua Industries Co“ in der Stadt Canandaigua in Nähe im Bereich Finger Lakes gründete. Die Weinbereitung hatte bei Vater Mack Sands auf dessen Car-Cal Winery in North Carolina gelernt. Marvins Ziel war es, preiswerten Massenwein zu produzieren. Im Jahre 1972 erfolgte eine Umbenennung in Canandaigua Wine Company und 1974 der Kauf der Bisceglia Brothers Winery in Madera (Kalifornien). In den 1980er-Jahren war die Firma mit Coolers äußerst erfolgreich.
Durch ständigen Zukauf von Kellereien, Weingütern, Bier- und Spirituosenmarken und Firmen entwickelte sich Constellation Brands zu einer der weltweit größten Weinfirmen. Das waren 1974 Bisceglia Brothers Winery, 1982 Batavia Wine Cellars, 1987 Manischewitz und Widmer’s Wine Cellars, 1991 Guild Wineries (mit Dunnewood und Cook’s), 1993 Vintners International (mit Paul Masson und Taylor California Cellars), 1994 Almaden Vineyards und die Marke Inglenook, 1998 Arbor Mist, 1999 Franciscan und Simi Winery, 2003 der australische Multi Hardy Wine Company, 2004 das kalifornische Weingut Mondavi und 2006 der kanadische Multi Vincor International. Die Weingüter Almaden Vineyards und Paul Masson sowie Inglenook wurden 2008 an die Wine Group verkauft.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)