wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.266 ausführlichen Einträgen.

Couderc Georges

Der französische Gelehrte Georges Couderc (1850-1928) entstammte einer adeligen Familie und studierte Geologie, Mineralogie und Paläontologie an der École des Mines in Paris, sowie Medizin in Montpellier (in Quellen scheint oft die Schreibweise „Coudrec“ auf). Ab Mitte der 1870er-Jahre beschäftigte er sich auf auf dem Familiengut Champfleuri im Département Ardèche (Südostfrankreich) mit dem Pflanzenschutz vor Insekten. Zu dieser Zeit war in Frankreich die Reblaus-Katastrophe gerade auf dem Höhepunkt und auch bereits das Insekt als Verursacher bekannt. Georges Couderc spezialisierte sich auf die Züchtung reblausresistenter Unterlagen und kreierte mehrere hundert Hybriden. Er verwendete vor allem die amerikanischen Spezies Vitis riparia und Vitis rupestris, sowie auch Vitis berlandieri, Vitis labrusca und Vitis lincecumii, die er zum Teil mit europäischen Vitis vinifera-Sorten wie z. B. Bourrisquou kreuzte. Seine erfolgreichsten Unterlagsreben sind 1613 C, 161-49 C, 1616 C und 3309 C, die z. T. noch heute verwendet werden. Von ihm kreierte Keltertrauben sind Couderc 13, Couderc Noir, Muscat du Moulin, Oiseau Rouge (Couderc 4401), Panaché Blanc und Pineau Couderc

Stimmen unserer Mitglieder

Hans-Georg Schwarz

Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.

Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.266 Stichwörter · 46.872 Synonyme · 5.322 Übersetzungen · 31.599 Aussprachen · 193.547 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe