Der spezielle Weintyp aus Slowenien ist als herkunftsgeschützter PTP klassifiziert. Der Name leitet sich auf Grund des säuerlichen Geschmacks von der slowenischen Bezeichnung für den Sauerdorn ab. Der hellrot leuchtende Wein ist ein Verschnitt von Weißweinen und Rotweinen. Dies ist gemäß EU-Weinrecht nicht zulässig, deshalb wurde erfolgreich um eine Ausnahmeregelung angesucht. Es handelt sich zwar um einen roséähnlichen Wein, er darf aber nicht als Rosé bezeichnet werden. Die Herstellungsregeln umfassen 23 Artikel, unter anderem die Rebsorten. Der Rotwein wird aus Žametovka = Blauer Kölner (40-50%, mit Sondererlaubnis bis 60%) und Modra Frankinja = Blaufränkisch (15-20%, mit Sondererlaubnis bis 30%) gekeltert. Der Weißwein wird aus Kraljevina = Roter Portugieser (10-15%), Laski Rizling = Welschriesling (bis 15%), sowie der Rest alternativ aus Rumeni Plavec = Plavec Žuti, Zeleni Silvanec = Silvaner, Bela Žlahtnina = Chasselas und Stajerska Belina = Ranfol produziert. Der trockene, säurebetonte Wein darf maximal 2,5 g/l Restzucker aufweisen. Ein Traubengemisch wird auch bei Badisch Rotgold, Rotling, Schieler, Schiller und Schillerwein verwendet. Siehe auch unter Rosé.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi