Überregionales Gütezeichen für deutsche Weine, deren Qualität deutlich über den gesetzlichen Mindest-Anforderungen liegt. Es kann auf freiwilliger Basis über die Amtliche Prüfnummer hinaus beantragt werden und wird von DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) vergeben. Die Weinbewertung wird in Form einer neutralen Blindverkostung von zumindest drei erfahrenen Verkostern vorgenommen, die mit den jeweiligen deutschen Anbaugebieten bestens vertraut sind. Das Siegel zeigt den römischen Weingott Bacchus mit einer Traube in der Hand. Um diese seit dem Jahre 1984 gültige Auszeichnung zu erringen, müssen die entsprechenden Weine mindestens 2,5 Punkte von maximal 5 Punkten erreichen (gegenüber normalerweise 1,5 Punkten für Qualitätsweine). Außerdem wird der Weinbetrieb von Fachleuten überprüft.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien