Hauptstadt der französischen Region Burgund (als Weinhauptstadt gilt Beaune). Im Jahre 1772 wurde die auch für den Weinbau bedeutende Université de Bourgogne (früher Université de Dijon) gegründet. Seit dem Jahre 1947 ist hier ein Diplomabschluss in Önologie möglich. Im Zusammenarbeit mit der INRA wurde im nahegelegenen Marsannay ein weinbau- und kellertechnisches Versuchs-Institut errichtet. Seit dem Jahre 1982 kann in einem vierjährigen Studium das Diplôme National d’Oenologue erworben werden. Die Forschungsarbeit an der Universität umfasst die Schwerpunkte Gärung, malolaktische Gärung, Forschung über Chardonnay und Pinot-Sorten in Hinblick auf sortentypisches Aroma und Terroir sowie Analyse kellertechnischer Verfahren. Dijon gilt als Zentrum der Produktion des Johannisbeerenlikörs „Crème de Cassis“. In Dijon wurden auch vom Wissenschaftler Professor Raymond Bernard Pinotreben (Pinot Noir und Chardonnay) mit speziellen Eigenschaften selektiert. Diese weltweit in vielen Ländern verwendeten Reben werden in Übersee als Dijon-Klone oder Bernard-Klone bezeichnet.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)