Griechischer Gott der Vegetation, des Weinbaues und der Ekstase bzw. des Rausches. Er wurde auf Grund des Lärmes, den sein Gefolge veranstaltete, auch noch Bromios (Lärmer) oder Bakchos (Rufer, Geschrei) genannt. Davon leitet sich der in der römischen Mythologie gebräuchliche Name Bacchus ab. Meist wird er mit Efeu- bzw. Weinranken und Weintrauben dargestellt. Seine äußerlichen Attribute sind der mit Efeu und Reben umkränzte Thyrsosstab als Fruchtbarkeitssymbol und der im Bild mitte gezeigte Kantharos (Trinkgefäß für Wein), auf dem Dionsysos mit einem Satyrn (links) und im Gespräch mit dem Götterboten Hermes (rechts) dargestellt wird. Dionysos hält auch so einen Kantharos in der rechten Hand. Weibliche Begleiterinnen des Dionysos waren die Mänaden. Die älteste Erwähnung von ihm stammt aus dem 13. Jahrhundert vor Christi, wobei es recht verschiedene Versionen über seine Geburt und Lebensgeschichte gibt.