wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.079 ausführlichen Einträgen.

Dionysos

Griechischer Gott der Vegetation, des Weinbaues und der Ekstase bzw. des Rausches. Er wurde auf Grund des Lärmes, den sein Gefolge veranstaltete, auch noch Bromios (Lärmer) oder Bakchos (Rufer, Geschrei) genannt. Davon leitet sich der in der römischen Mythologie gebräuchliche Name Bacchus ab. Meist wird er mit Efeu- bzw. Weinranken und Weintrauben dargestellt. Seine äußerlichen Attribute sind der mit Efeu und Reben umkränzte Thyrsosstab als Fruchtbarkeitssymbol und der im Bild mitte gezeigte Kantharos (Trinkgefäß für Wein), auf dem Dionsysos mit einem Satyrn (links) und im Gespräch mit dem Götterboten Hermes (rechts) dargestellt wird. Dionysos hält auch so einen Kantharos in der rechten Hand. Weibliche Begleiterinnen des Dionysos waren die Mänaden. Die älteste Erwähnung von ihm stammt aus dem 13. Jahrhundert vor Christi, wobei es einige verschiedene Versionen über seine Geburt und Lebensgeschichte gibt.

Stimmen unserer Mitglieder

Sigi Hiss

Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.

Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen

Das größte Weinlexikon der Welt

26.079 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.413 Aussprachen · 186.886 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe