Die rote Rebsorte stammt aus Italien. Der Name bedeutet „kleine Süßer“ und bezieht sich auf die süßen, etwas säurearmen Trauben. Synonyme sind Acqui, Bathiolin, Bourdon Noir, Charbonneau, Chasselas Noir, Crete de Coq, Dolcetta Nera, Dolcetto a Raspo Rosso, Dolcetto a Raspe Verde, Dolcetto Crni, Dolcetto Nero, Dolcetto Piemontese, Dolchetto, Dolcino, Dolcino Nero, Gros Plant, Mauvais Noir, Nibièu, Nibiò, Ocanette, Ormeasco, Picot Rouge, Plant de Chapareillan, Plant de Montmélian, Plant de Turin, Primaticcio, Primativo, Promotico, Ravanellino, Refošk Dibeli, Rotstieliger Dolcedo, Uva d’Acqui, Uva del Monferrato, Uva di Ovada und Uva di Roccagrimalda. Der Marchese di Clavesana soll im Jahre 1303 ein Edikt erlassen haben, in dem unter Androhung der Todesstrafe verboten war, in seinem Herrschaftsgebiet etwas anderes als Dolcetto anzupflanzen. Die erste Erwähnung erfolgte 1593 in Dogliani in der Provinz Cuneo im Piemont. In einer Verordnung wurde verboten, die Sorte Dozzeti vor dem Matthäus-Tag (21. September) zu ernten. Von einem Conte Nuvolone wurde sie 1798 unter Dosset beschrieben.
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden