Dieser Begriff kann im Weinbau verschiedene Bedeutungen haben:
Bezüglich Schaumweinverschluss (Drahtgeflecht über dem Korken) siehe unter Agraffe und bezüglich Flaschenumhüllung (wie beim Rioja oder Cariñena) siehe unter Alambrado.
Bestandteil von Unterstützungssystemen
Unabdingbarer Bestandteil von Unterstützungssystemen bei vielen Formen der Reberziehung im Weingarten. Die Triebe werden am Drahtrahmen befestigt (Heften), damit in einer gewünschten Form geführt und das Hochranken unterstützt. Je nach Stammhöhe spricht man von einer niederen (Bild unten), eine mittelhohen und einer hohen Form. Das Verfahren löste mit der Hochkultur ab den 1950er-Jahren die traditionelle Einzelpfahlerziehung (Stockkultur) weitgehend ab. Diese Erziehungsform ermöglicht auch eine maschinelle Bearbeitung im Weingarten wie zum Beispiel den Einsatz eines Vollernters. Die zumeist verzinkten Drähte werden in verschiedenen Höhen zwischen den Rebstöcken gespannt. Abhängig der zu tragenden Last (Weintrauben oder Laub) werden unterschiedliche Drahtstärken verwendet. Es gibt auch bewegliche Heftdrahthalter an den Stützpfeilern, mit denen die Höhe der Drähte abhängig vom Rebwachstum flexibel verändert werden kann. Siehe auch komplette Aufstellungen unter den beiden Stichwörtern Erziehungsform (Systeme) Weingartenpflege (Tätigkeiten).
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)