Beschreibung für das Aroma eines Weines im Rahmen einer Weinansprache. Darunter ist der aufdringliche Geschmack nach Drops (Bonbons, Zuckerln) in verschiedenen Ausprägungen bzw. auch unterschiedlicher Ursachen zu verstehen. Die Ursache für Eisbonbon-Aroma (Eiszuckerln) ist eine besonders kühle Gärung. In der Regel handelt es sich dabei um Weine ohne besonderen Charakter. Hingegen wird ein Fruchtbonbon- oder Fruchtgummi-Aroma durch hohe Gärtemperaturen, bestimmte Hefen oder als Folge einer Maischeerhitzung bewirkt. Auch die Gärtechnik Macération carbonique (Kohlensäuremaischung) kann dazu beitragen, denn beim für schnellen Genuss erzeugten Beaujolais (Beaujolais Nouveau) ist ein typischer Geschmack nach Bananen und Drops sozusagen Standard. Der fruchtige Geschmack kann dabei in Richtung marmeladig gehen. Das Phänomen kann auch bei höherwertigen Weinen in der ersten Zeit nach der Abfüllung auftreten. Im Extremfall kann dadurch ein artifizieller (unnatürlich wirkender) Geschmackseindruck entstehen. Oft weisen sogenannte Coca-Cola-Weine (mittels entsprechenden Techniken gleichförmig produzierte Mainstream-Weine) dropsige Noten auf. Siehe auch unter Weinbewertung.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)