Der „Deutsche Weinbauverband e.V.“ mit Sitz in Bonn wurde als Berufsorganisation der deutschen Winzer im Jahre 1874 in Trier unter dem Namen „Deutscher Weinbauverein“ gegründet. Der erste Präsident war Dr. Adolph Blankenhorn (1843-1906). Im Jahre 1913 wurde eine straffe Organisationsform unter dem heutigen Namen etabliert. Erster Vorsitzender war Franz Eberhard Buhl (1867-1921); Besitzer des Weingutes Reichsrat von Buhl. Heute fungiert der DVW als Berufsorganisation der deutschen Winzer. Der Verbandszweck ist die Vertretung der Gesamtinteressen seiner Mitglieder gegenüber internationalen und nationalen Institutionen und Organisationen im In- und Ausland sowie die Wahrung und Förderung der beruflichen Belange der deutschen Winzerschaft. Das offizielle Organ ist die Zeitschrift Der Deutsche Weinbau mit Themen aus Weinbau und Önologie.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)