Die rote Rebsorte stammt aus Georgien. Synonyme sind Dzvelchavi Obtchouri, Dzvelchavi Obtshinsky, Dzvelshari Obchinskii und Zelscavi. Der Name bedeutet sinngemäß „Alte Schwarze“. Sie darf nicht mit der Sorte Dzvelshavi Sachkheris verwechselt werden. Die mittel reifende Rebe ist anfällig für Pilzkrankheiten. Sie erbringt frische, dunkelfarbige Rotweine einfacher Qualität mit Rotfruchtaromen, die zumeist mit Saperavi verschnitten werden. Die Sorte wird in den beiden Bereichen Imeretien und Racha angebaut. Im Jahre 2016 wurden aber keine Bestände ausgewiesen (Kym Anderson).
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)