Französische Bezeichnung (Lebenswasser) für Brände, die in Frankreich und Luxemburg gebräuchlich ist. In Verbindung mit nachfolgend genannten Ausgangsprodukten und/oder Ursprungsgebieten sind diese Bezeichnungen geschützt. Basis für die Destillation sind Obst, Bier, Cidre (Apfelwein), Wein oder bei der Erzeugung von Wein entstandenen Produkten wie Geläger (Hefe nach Gärung) oder Trester (Pressrückstände) gewonnen wird. Bei Verwendung einer einzigen Fruchtsorte wird diese angeführt, zum Beispiel Eau-de-vie de kirsch (Kirsche), Eau-de-vie de mirabelle (Mirabelle) und Eau-de-vie de poire (Birne).
Weitere Produkte bzw. Bezeichnungen gemäß dem jeweiligen Ausgangsprodukt sind Eau-de-vie de bière (Bier), Eau-de-vie de lie (Hefebrand), oder Eau-de-vie de marc, wenn ein Marc aus einer einzigen Rebsorte gewonnen wird. Außerdem gibt es auch ursprungsgeschützte Bezeichnungen für Weinbrand wie zum Beispiel Eau-de-vie de Cognac, Eau-de-vie des Charentes, Eau-de-vie de vin de Bourgogne, Eau-de-vie de vin de Savoie und vielen anderen, bei denen die Herkunft angefügt ist.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien