Internationale Bezeichnung (auch Ebulliometer) für das Malligand-Gerät; siehe dort.
Messinstrument (Ebullioskop, Ebulliometer) für das Bestimmen des Alkoholgehaltes in alkoholischen Flüssigkeiten. Die ersten Ebullioskope wurden von Émile Hilaire Amagat, François Marie Raoult, Brossard-Vidal, E. Malligand und Tabarié entwickelt. Unter Ebullioskopie versteht man die Ermittlung des Molekulargewichtes einer Flüssigkeit aus der molekularen Siedepunkterhöhung. Das Prinzip der Alkoholbestimmung mittels Ebullioskop beruht auf der Tatsache, dass sich mit steigendem Alkoholgehalt der Siedepunkt des Weines erniedrigt. Die Alkoholart Ethanol besitzt mit 78 °C einen niedrigeren Siedepunkt als Wasser. Je...
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg