Siehe unter Mundschenk.
Bezeichnung (auch Hofschenk) für die Funktion an herrschaftlichen Höfen oder vornehmen Häusern für das Bereitstellen und Verkosten von Getränken wie vor allem Wein. Aufgrund der ständigen (und oft begründeten) Angst vor Intrigen und Vergiftungsversuchen wurde diese Verantwortung zumeist adeligen Personen übertragen, denen der Souverän volles Vertrauen entgegenbrachte. Bereits in der Bibel im 1. Buch Moses (Genesis) wird ein Mundschenk des Pharaos erwähnt. Am Hof von Alexander den Großen (356-323 v. Chr.) war unter anderem Iolaos (Sohn des Feldherrn Antipatros) als Mundschenk tätig. Er soll nach einer heute nicht mehr als glaubhaft geltenden Hypothese im Auftrag seines Vaters Alexander vergiftet haben. Im Mittelalter war an den Fürstenhöfen der Bouteiller für den Keller bzw. die Getränke verantwortlich (lat. Buticularius oder Pincerna, engl. Butler). Für das Verkosten der Getränke vor dem...
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena