Häufig verwendetes Material für die Herstellung von Edelstahl-Tanks, die für die Gärung, Lagerung und Ausbau von Weinen verwendet werden. Edelstahl besitzt einen hohen Anteil an Chrom (sowie Nickel, Molybdän und Titan). An der Oberfläche bildet das Chrom mit dem Luftsauerstoff eine geschlossene Schicht (sogenannte Passivschicht), die das Eisen in der Legierung vor Rost schützt. Die Vorteile gegenüber Behältern aus Holz und Beton sind leicht mögliche Reinigung besonders von Weinstein, optimale Raumausnützung, flexible Volumina (von Kleintanks mit 50 Liter bis zu einer Million Liter), völliger Abschluss gegenüber Sauerstoff, geringer Schwund und bessere Möglichkeit der Temperaturregelung. Nachteile sind höhere Anschaffungs-Kosten, sowie langsamere Reifung der Weine. Bezüglich Weinausbau in Holzfässern siehe unter Barrique-Ausbau und Fassausbau. Komplette Aufstellungen von Behältern siehe unter Fasstypen und Weingefäße.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)