wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Das Weinbaugebiet liegt im Nordosten Ungarns nahe der Grenze zur Slowakei. Nordöstlich davon liegt Tokaj-Hegyalja, das Gebiet des Tokajers. Es hat eine 1.000-jährige Weinbaugeschichte. Eine kurze Unterbrechung gab es durch die knapp 100-jährige türkische Besatzung ab dem Jahre 1596. Eger ist nach der gleichnamigen Stadt (Erlau) am Fuße des Bükk-Gebirges benannt. Unter der Stadt befinden sich ausgedehnte Kelleranlagen. Das Gebiet ist vor allem durch den Rotwein Erlauer Stierblut (Egri Bikavér) berühmt geworden. Die Weinberge auf vulkanischen Tuffgesteins-Böden umfassen rund 6.000 Hektar Rebfläche in 20 Gemeinden. Eger zählt zu den trockensten und kühlsten Weinbaubereichen mit niederschlagsarme Sommern und langen Wintern. Die wichtigsten Rotweinsorten sind Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Kékoportó (Blauer Portugieser), Kékfrankos (Blaufränkisch), Kadarka und Pinot Noir, die wichtigsten Weißweinsorten Chardonnay, Hárslevelű (Lindenblättriger), Leányka (Mädchentraube), Muskotály Ottonel (Muskat-Ottonel), Olaszrizling (Welschriesling) und Tramini (Gewürztraminer). Bekannte Produzenten sind Dula Bence, Egervin, Gál Lajos, Gál Tibor, Gróf Buttler, Hagymási József, Kaló Imre, Ostoros Bor, Pók Tamás, Thummerer Vilmos, St. Andrea und Vincze Béla.

Stimmen unserer Mitglieder

Markus J. Eser

Die Nutzung des Lexikons ist nicht nur zeitsparend, sondern auch äußerst komfortabel. Zudem ist die Aktualität der Informationen perfekt.

Markus J. Eser
Weinakademiker und Herausgeber „Der Weinkalender“

Das größte Weinlexikon der Welt

26.615 Stichwörter · 47.087 Synonyme · 5.317 Übersetzungen · 31.947 Aussprachen · 229.103 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER