Eine komplette Aufstellung relevanter Stichwörter siehe unter Fass.
Bezeichnung für einen walzenförmigen (zylindrischen) zumeist bauchigen Behälter aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall, Kunststoff oder Keramik für die Aufbewahrung von Flüssigkeiten. Im Weinbau sind Fässer zumeist aus Holz, weil dieses Material atmungsaktiv ist und einen dosierten Zutritt von Sauerstoff zulässt, was beim Weinausbau in der Regel erwünscht ist. Für die Befüllung und die Entleerung besitzt es eine kleine, als Spund (Spundloch) bezeichnete Öffnung. Es kann auch einseitig offen sein und wird dann mit einem Deckel versehen. Bei großen Fässern ermöglicht eine Einstiegsmöglichkeit im Boden (Fassriegel) für eine Person die Reinigung. Die Walzenform ermöglicht müheloses Hantieren, Bewegen und platzsparendes Stapeln. Fässer verschiedener Art und Volumina spielen bezüglich des Ausbaus eine bedeutende Rolle. Die Fertigung erfolgte früher durch den handwerklichen Beruf des Küfers. Heute werden die Holzfässer aber zumeist in als Tonnellerie bezeichneten Unternehmen industriell hergestellt. Die historische Entwicklung ist ausführlich unter Weingefäße beschrieben.
In der Folge sind alle Stichwörter zum Themenkomplex im Zusammenhang mit Weinbereitung, Ausbau und Lagerung sowie den erforderlichen Techniken und Hilfsmitteln angeführt:
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach