Bezeichnung (auch Lage) für die zweitkleinste Weinbauflächen-Einheit in Deutschland als geographisch geschützte Herkunft eines Weines. Einzellagen-Bezeichnungen sind für sämtliche deutsche Weinanbauflächen vorgegeben. Seit 2014 gibt es die Möglichkeit, innerhalb einer Einzellage kleinere Flächen, die auch lagenübergreifend sein können, als Katasterlage kleinste Flächeneinheit) in die Weinbergsrolle eintragen zu lassen, was von einzelnen Weingütern auch genutzt wird. Die Angabe der Einzellage am Etikett ist zwar nicht zwingend, erfolgt aber in Deutschland bei Qualitätsweinen relativ häufig. Die nächst größeren Flächeneinheiten sind Großlage (mit zumeist mehreren Einzellagen), Bereich (mit einer oder auch mehreren Großlagen) und Anbaugebiet (mit einem oder mehreren Bereichen). Das Bild zeigt Trittenheim im Anbaugebiet Mosel im Bereich Bernkastel mit den vier Einzellagen Altärchen, Apotheke, Felsenkopf und Leiterchen in der Großlage Michelsberg.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien