Die weiße Rebsorte stammt aus Italien. Synonyme sind Albaluce, Bian Roustì, Bianchera, Erbalucente, Erbalucente Bianca, Erbalus, Greco, Greco Bianco di Novara, Greco Novarese, Trebbiano Perugino, Trebbiano Verde dell’Umbria und Uva Rustìa. Der Name geht auf die lateinische Bezeichnung „Alba lux“ (Licht der Morgenröte) zurück, was sich auf die kleinen, hartschaligen und weißlich glänzenden Beeren bezieht, die zum Rosinieren neigen. Deshalb eignen sie sich ausgezeichnet für Süßweine nach Art eines Passito aus getrockneten Trauben. Dass die Sorte aus Griechenland stammt, ist eine unbewiesene Hypothese. Sie wurde erstmals unter dem Namen Elbalus im Jahre 1606 erwähnt, der genaue Ursprung ist wahrscheinlich der heutige DOC-Bereich Canavese in der Provinz Torino im Piemont. Gemäß DNA-Analysen gibt es keine Beziehung zur Sorte Greco, jedoch zur Sorte Cascarolo Bianco und möglicherweise auch Clairette. Die früh bis mittel reifende Rebe ist anfällig für Echter Mehltau. Sie erbringt alkoholleichte Weißweine mit moderater Säure. Die Sorte wird im Piemont kultiviert und erlebt dort durch Klonen-Selektion eine Wiedergeburt. Sie wird in den DOC-Weißweinen Canavese, Colline Novaresi, Coste della Sesia und Erbaluce di Caluso verwendet. Im Jahre 2016 wurden 316 Hektar Rebfläche ausgewiesen (Kym Anderson).
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien