Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war es in vielen Ländern Europas bei den meisten Wein-Produzenten aus wirtschaftlichen Gründen üblich, den Wein in Fässern an Händler zu verkaufen. Diese füllten ihn dann oft auch weit außerhalb des Erzeugungs-Gebietes in Flaschen ab und nahmen auch die Etikettierung vor (im Sinnes des Weingesetzes als Abfüller). Dies führte nicht selten zu unsauberen Manipulationen und Weinverfälschungen. Einer der Pioniere, die sich für eine Erzeugerabfüllung einsetzten, war der junge Baron Philippe de Rothschild (1902-1988). Der Château Mouton-Rothschild wurde erstmals im Jahre 1927 komplett auf dem Château abgefüllt. Gemäß einer Vereinbarung folgten dem alle Premier Crus, das Château Margaux allerdings erst viel später in den 1950er-Jahren. Ein am Etikett mit „Erzeugerabfüllung“ bezeichneter Wein ist nicht automatisch hochwertig, lässt jedoch den Schluss auf einen qualitätsbewussten Produzenten zu. Nach den weingesetzlichen Bestimmungen innerhalb der Eueopäischen Union muss der Flaschen-Abfüller auf dem Flaschen-Etikett genannt werden.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)