Die rote Rebsorte stammt aus Portugal. Synonyme sind Espadeiro da Terra, Espadeiro Tinto, Padeiro de Basto und Padeiro Tinto. Sie darf trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Camaraou Noir, Manseng Noir (beide aus Frankreich), Padeiro, Trincadeira Preta oder Vinhão (alle fünf mit dem Synonym Espadeiro) verwechselt werden. Die Abstammung (Elternschaft) ist unbekannt. Die spät reifende, ertragreiche Sorte erbringt hellrote Rotweine bzw. Roséweine. Sie wird in Portugal in den Bereichen Beiras, Douro und Minho bzw. Vinho Verde auf 237 Hektar angebaut. In Spanien belegt eine Sorte namens Espadeiro 120 Hektar. Gemäß 2006 erfolgten DNA-Analysen unterscheidet sich diese aber von der portugiesischen Espadeiro. Laut dem Schweizer Biologen José Vouillamoz handelt es sich bei der spanischen Espadeiro vermutlich um eine Verwechslung mit der französischen Sorte Camaraou Noir (mit Synonym Espadeiro). Im Jahre 2016 wurden insgesamt 357 Hektar Rebfläche ausgewiesen (Statistik Kym Anderson).
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg