Bezeichnung in der Meteorologie für die Summe aus Transpiration und Evaporation, also der Verdunstung von Wasser aus Tier- und Pflanzenwelt, sowie der Bodenoberfläche. Die Menge ist von den Faktoren Luftfeuchtigkeit, Bedeckung und Wassergehalt des Bodens, Temperatur der bodennahen Luftschichten, Temperatur der Erd- bzw. der Wasseroberfläche, Exposition (Sonneneinstrahlung), sowie Windgeschwindigkeit an der Erdoberfläche. Bei Pflanzen wie auch dem Rebstock ist Transpiration die gesteuerte Wasserverdunstung der Pflanzen über die Schließzellen vor allem der Blätter. Die Pflanzen verdunsten aber auch bei trockener Luft und geschlossenen Zellen etwas Wasser, denn die Epidermis ist nie zu 100% dicht. Siehe zum Themenkomplex auch auch unter Wasserspeicherungs-Vermögen und Wasserabzug.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien