wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Falerner

Der Falerner (auch Falernum) war wohl berühmteste aller antiken Weine und galt vom 1. bis zum 4. Jahrhundert als „der Wein der Cäsaren“. Er wurde an der Grenze zwischen Latium und Kampanien an den Südhängen des Monte Massico, an der Gabelung der Straßen Via Appia und Via Domizina produziert. Ager Falernus (falernisches Feld) war die Bezeichnung für die fruchtbare Ebene zwischen den damals so bezeichneten Bergen Massicus und Callicula, die vom kleinen Fluss Savo durchflossen wird. Der Fluss Volturnus (heute Volturno) bildet die Grenze zum restlichen Kampanien (Ager Campanus). Er war nach der geographischen Herkunft in drei Lagen bzw. Qualitäten unterteilt. Der Cauciner wurde oben auf den Hügeln, der Faustitianer an den Hängen und der eigentliche Falerner am Fuße der Hügel angebaut. Die Reben wuchsen damals an Ulmen und Maulbeerbäumen oder wurden an Spalieren gezogen.

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Edgar Müller

Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.

Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach

Das größte Weinlexikon der Welt

26.621 Stichwörter · 47.085 Synonyme · 5.317 Übersetzungen · 31.953 Aussprachen · 230.107 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER