Weinfässer ab einem gewissen Volumen (etwa ab 1.000 l) weisen eine im Fassboden eingeschnittene Öffnung auf, durch die eine Person in das Innere gelangen kann, um es zu reinigen. Diese „Türen“ werden beim vollen Fass mit dem Fassriegel gesichert. Im 18. und 19. Jahrhundert waren besonders Küfer aus der Pfalz für ihre geschnitzten Fassriegel berühmt. Dargestellt wurden häufig Figuren aus der Mythologie wie Löwe, Drache oder Meerjungfrau, sowie auch deftige, erotische Motive. Siehe auch unter Brauchtum im Weinbau, Fass und Fasstypen.
Bild: Blickfang Alte Zeiten
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg