Die weiße Rebsorte stammt aus dem Grenzgebiet Moldawien/Rumänien. Die sehr alte Sorte hat sich wahrscheinlich von der historischen Region Moldavia nach Transilvanien und Ungarn verbreitet. Synonyme alphabetisch nach Ländern gruppiert sind Weiße Mädchentraube (Deutschland, Österreich); Fetyaska Byala (Bulgarien); Fetișoară, Păsărească Albă, Poamă Fetei, Poamă Fetei Albă, Văratic (Moldawien); Baratik, Fetișoară, Păsărească Albă (Rumänien); Dievcie Hrozno (Slowakei); Divci Hrozen (Tschechien); Fetiaska Belii, Fetyaska Alba (Ukraine); Janiszölö, Leányka, Leányka Szölö, Mädchentraube (Ungarn).
Die Abstammung (Elternschaft) ist unbekannt. Es gibt große morphologische Ähnlichkeiten mit der ungarischen Sorte Leányka (dt. Mädchen). Gemäß in den Jahren 1999 (F. Regner) und 2009 (Z. Galbács) durchgeführten DNA-Analysen soll es sich um zwei eigenständige Sorten handeln (auch in der Statistik von Kym Anderson werden sie als eigenständig geführt). Laut Dr. Erika Maul (Julius Kühn-Institut) sind aber die DNA-Profile identisch, deshalb wird im VIVC-Katalog nur eine Sorte geführt. Gemäß DNA-Analysen wurde die Annahme widerlegt, dass Fetească Albă eine farbliche Mutation der roten Sorte Fetească Neagră (oder umgekehrt) sei. Direkte Nachommen von Fetească Neagră sind die Sorten Rosina (2) und Zefír.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)