Auf dem metrischen System basieren alle heute weltweit gültigen Flächenmaße. Darüber hinaus sind in vielen Ländern Europas und besonders in Asien zum Teil auch noch sehr alte Flächenmaße in Verwendung. Im Weinbau sind in Europa zumeist Hektar (Hectar), im angloamerikanischen Raum zumeist Acres für die Größenangabe von Rebflächen üblich. Die alten Flächenmaße orientierten sich früher an der Nutzung bzw. Arbeitsaufwand von Grund und Boden. Die Bezeichnungen bzw. Größen ergaben sich auf Grund von Arbeitsleistungen - ob ein Weingarten umgegraben, ein Acker besät oder gepflügt, oder eine Wiese gemäht wurde. Die Fläche, die ein Mann an einem Tag in einem Weingarten mit dem Spaten umstechen konnte, ergab einen Graber. Der Morgen und das Joch entsprachen der Größe einer Ackerfläche, die an einem Vormittag umpflügt werden konnte. Eine Tagmahd oder Mannmahd entsprach jener Fläche, die ein Mäher an einem Tag abzumähen schaffte.
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena