wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Flaschen

Verschiedene Behälter aus Glas für Wein, Bier und andere Flüssigkeiten wurden im alten Ägypten bereits 1.500 vor Christi  hergestellt. Aber erst durch die Erfindung der Glasmacherpfeife (und damit Glasbläserei) im 2. Jahrhundert vor Christi durch die Phöniker im Gebiet von Syrien konnten die Römer ab Anfang unserer Zeitrechnung in größerem Umfang auch Glasflaschen herstellen. Die älteste Weinflasche der Welt ist in einem Museum in Speyer (Rheinland-Pfalz) ausgestellt. Sie wurde in einem römischen Grab gefunden und stammt aus dem 4. Jahrhundert nach Christi. Für Transport und Lagerung wurden aber bis zum 17. Jahrhundert auf Grund der Zerbrechlichkeit des Glases weiterhin vorwiegend Gefäße aus Ton oder Steingut und Holzfässer verwendet. Wein wurde außerdem damals nicht in kleinen Gebinden, sondern fast ausschließlich in großen Behältern (hauptsächlich Holzfässern aufbewahrt bzw. vermarktet.

Stimmen unserer Mitglieder

Andreas Essl

Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.

Andreas Essl
Autor, Modena

Das größte Weinlexikon der Welt

26.536 Stichwörter · 47.071 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.869 Aussprachen · 222.197 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER