Verschiedene Behälter aus Glas für Flüssigkeiten wurden im alten Ägypten bereits 1.500 v. Chr. hergestellt. Aber erst durch die Erfindung der Glasmacherpfeife (und damit Glasbläserei) im 2. Jahrhundert v. Chr. durch die Phöniker im Gebiet von Syrien konnten die Römer ab Anfang unserer Zeitrechnung in größerem Umfang auch Glasflaschen herstellen. Die älteste Weinflasche der Welt ist in einem Museum in Speyer ausgestellt. Sie wurde in einem römischen Grab gefunden und stammt aus dem 4. Jahrhundert nach Christi. Für Transport und Lagerung wurden aber bis zum 17. Jahrhundert auf Grund der Zerbrechlichkeit des Glases weiterhin vorwiegend Gefäße aus Ton oder Steingut und Holzfässer verwendet. Wein wurde außerdem damals nicht in kleinen Gebinden, sondern fast ausschließlich in großen Behältern (hauptsächlich Holzfässern) vermarktet.
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden