Im Gegensatz zu den nichtflüchtigen Säuren verdampfen die flüchtigen bei einer Destillation bzw. verflüchtigen sich im Laufe der Zeit (gehen in den Gaszustand über). Die Grenze zwischen flüchtig und nichtflüchtig ist aber nicht exakt zu ziehen, da es auch „mittelflüchtige Säuren“ gibt. Die im Wein enthaltenen flüchtigen Säuren mit ihren chemischen Verbindungen sind zum Großteil die bei Überschreiten des Grenzwertes gefürchtete Essigsäure (bei gesundem Wein 0,15 bis 0,5 g/l), die den Weinfehler Essigstich verursacht (auch als „flüchtige Säure“ bezeichnet). Weitere flüchtige Säuren sind Ameisensäure, Bernsteinsäure (eher schon mittelflüchtig), Buttersäure, Propionsäure (Propansäure) und Valeriansäure (Pentansäure). Die ebenfalls flüchtige Kohlensäure wird nicht zu dieser Gruppe gerechnet. Die Gesamtmenge wird mittels Wasserdampf-Destillation ermittelt und als Sammelbezeichnung Essigsäure in Gramm per Liter angegeben. Die nichtflüchtigen und die flüchtigen Säuren ergeben die Gesamtsäure. Siehe auch unter flüchtig (volatil). Eine Aufstellung aller Weininhaltsstoffe ist unter Gesamtextrakt enthalten.
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg