Französische Bezeichnung des schlanken, hohen und langstieligen Glases (deutsch „Flöte“), das die Qualitäten eines Schaumweines besonders gut und vorteilhaft zur Geltung bringt und die Perlung unterstützt. Der Weg der Perlen zur Oberfläche ist gegenüber dem flachen, schalenförmigen Coupe bedeutend länger. Dies und vor allem die kleinere Flüssigkeits-Oberfläche bewirken den positiven Umstand, dass sich das Kohlendioxid und die Aromen viel langsamer verflüchtigen und die Erwärmung durch die Umgebungs-Temperatur langsamer erfolgt. Für ein verstärktes Aufsteigen der Kohlendioxid-Bläschen im Glas dient der sogenannte Moussierpunkt. Mit Flûte wird aber auch die typische Schlegelflasche für die Weine im französischen Elsass bezeichnet. Siehe auch unter Champagner-Glas, Champagner-Pyramide, Weingefäße, Weingenuss und Weingläser.
![]()
Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.
Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)