wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

französisches Paradoxon

Der Begriff beschreibt die Hypothese, dass Franzosen trotz Alkohol- und Fettkonsums länger leben würden als zum Beispiel Deutsche oder Amerikaner. Dieses Phänomen wurde bereits im Jahre 1819 vom irischen Arzt Samuel Black (1763-1832) beobachtet. Eine 1981 veröffentlichte epidemiologsiche Studie der französischen Forscher Jacques L. Richard, François Cambien und Pierre Ducimetière kam zu den Schluss, dass weniger tödliche Herzinfarkte bei Franzosen beobachtet wurden, die häufiger rauchten und höhere Mengen gesättigter Fette zu sich nahmen. Der Begriff „französisches Paradoxon“ wurde 1992 vom Epidemiologen Professor Serge Renaud (1927-2012) geprägt, einem Forscher an der Universität Bordeaux. Dies bezieht sich auf seine Beobachtung, dass die Rate koronarer Herzerkrankungen in Frankreich niedrig war, obwohl die Franzosen dazu neigten, viel gesättigtes Fett in Form von Fleisch, Pasteten und Käse zu sich zu nehmen. Es gilt als gesichert, dass eine hohe Aufnahme von gesättigten Fettsäuren mit einer hohen Sterblichkeit aufgrund koronarer Herzkrankheit (KHK) verbunden ist.

Stimmen unserer Mitglieder

Sigi Hiss

Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.

Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen

Das größte Weinlexikon der Welt

26.382 Stichwörter · 46.989 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.716 Aussprachen · 202.680 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

PREMIUM PARTNER