wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.121 ausführlichen Einträgen.

Frühfrost

Im Spätsommer/Herbst auftretender Frost; siehe dort.

Klimatischer Zustand bei einer Temperatur unter 0 °Celsius bzw. 32 °Fahrenheit. Im Allgemeinen wird die Luft-Temperatur in der Höhe von 1,25 Meter über dem Boden gemessen; in dieser Höhe sind die Temperaturen immer etwas höher als am Boden. In der Meteorologie wird Frost in der Höhe des Erdbodens als Bodenfrost bezeichnet. Grundsätzlich wird unterschieden in Strahlungsfrost und Adjektivfrost. Strahlungsfrost tritt in trockenen klaren Nächten mit Windstille auf, wenn durch fehlende Wolken, Nebel oder Dunst die vom Erdboden oder dem Pflanzengewebe abgestrahlte Wärme ungehindert in die Atmosphäre entweicht. Die kälteste (und schwerste) Luft sinkt zu Boden und sammelt sich auf der Oberfläche und bevorzugt in tiefliegenden Mulden. Der adjektive (sinngemäß „beigefügte“) Frost entsteht durch den Zufluss bereits abgekühlter Luft von anderen Stellen her. Dies kann aus sehr weit entfernten Gebieten wie zum Beispiel durch ein langgezogenes Tal erfolgen.

Frost - Weingarten mit eisüberzogenen Reben

Schutz vor Frösten

Schon beim Anlegen der Weingärten kann durch entsprechende Maßnahmen ein gewisser Schutz erreicht werden. Eine Hanglage, von der die Kaltluft in tiefere Bereiche abfließt (Luftdrainage), sowie hohe Erziehungsformen sind von großem Vorteil. Tiefliegende und flache Gebiete sind am meisten gefährdet. Eine Frost-Bekämpfung im Weingarten erfolgt durch Windmaschinen (oder sogar mittels Hubschraubern), mit denen eine Vermischung mit der in den oberen Schichten wärmeren Luft künstlich herbeigeführt wird. Auch wärmende Rauchöfen, große Heizgeräte und ähnliche Mittel werden verwendet. Durch künstliche Beregnung kann eine direkte Erwärmung der Reben und des Bodens bewirkt werden, weil beim Gefrieren des Wassers Wärme freigesetzt wird bzw. eine dünne Eisschicht auf Pflanzenteilen zusätzlich auch einen Schutzmantel bildet.

Frost - Besprühen/Vereisen der Knospen als Schutz gegen Spätfrost

Spätfrost & Frühfrost

Auf der nördlichen...

Stimmen unserer Mitglieder

Thorsten Rahn

Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.

Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden

Das größte Weinlexikon der Welt

26.121 Stichwörter · 46.883 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.455 Aussprachen · 188.595 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe