Deutsche Bezeichnung (auch Fuchsgeschmack) für den Foxton; siehe dort.
Geschmackliche Eigenart bestimmter Spezies der Amerikaner-Reben und den daraus gekelterten Wein, die nach europäischem Geschmack zumeist negativ zu verstehen ist (in Japan wird dieser Ton jedoch als angenehm empfunden). Der Geschmack wird oft als intensiv und unangenehm beschrieben, begleitet von einer süßlichen, künstlich wirkenden Note, die an überreife Früchte, Erdbeermarmelade oder Traubensaft erinnert. Der Geruch und Geschmack wecken Assoziationen an animalische und erdige Töne, die an einen Fuchsbau erinnern, ergänzt durch Nuancen von Fuchsurin (Katzenurin), nassem Fuchsfell, feuchter Erde und gelegentlich tierischen Fäkalien.
Andere Bezeichnungen für Foxton sind fox taste, Fuchsgeschmack, Katzeseicher, Skunkton (Stinktierton) und Wanzengeschmack. Der ebenfalls sehr oft verwendete Begriff Hybridton ist eigentlich irreführend, da bei weitem nicht alle Hybriden diesen Ton aufweisen. Die Bezeichnung Foxton wurde nach der Ähnlichkeit des Duftes um einen Fuchsbau bzw. dem Geruch nach Fuchsurin (Katzenurin), nassem Fuchsfell und Tierfäkalien gewählt.
Geschmacksrichtungen: 1 = Foxton, 2 = Erdbeerton, 3 = Wanzenton, 4 - Skunkton
Besonders ausgeprägt ist dies bei der Spezies Vitis labrusca (auch Fuchsrebe oder Erdbeerrebe) und etwas weniger...
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden