Der in Talavera de la Reina (Kastilien-León) geborene spanische Agronom und Schriftsteller Gabriel Alonso de Herrera (1470–1539) wurde vor allem durch sein im Jahre 1513 veröffentlichtes Werk „Obra de Agricultura“ (Arbeit in der Landwirtschaft) bekannt. Es entstand unter der Schirmherrschaft des Kardinals Francisco Jiménez de Cisneros (1436-1517). Das Werk enthält auch Informationen über einheimische Rebsorten wie zum Beispiel Alarije, Albillo, Garnacha, Lairén, Listán Prieto, Planta Nova, Síria und Tempranillo. Weitere Themen sind Veterinärmedizin, Meteorologie und Studien über den Einfluss von Lebensmitteln auf die Gesundheit. Es wurde bis Anfang des 20. Jahrhunderts als Nachschlagewerk verwendet. Siehe auch unter Literatur.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach